The Diaphragm is our biggest and most important muscle when it comes to breathing. In this article I’ll investigate if the diaphragm can strength our mysterious “core”.

Already in an earlier article I talked about strengthening the core while using an inspiratory muscle training device. You can read about it here (German).

In this article I’ll go a little further and discuss diverse breathing techniques and how to use them to strengthen the “core”.

Using these techniques might – indirectly – lead to increased hull stability especially during bench press, overhead presses, squats and deadlifts.

Furthermore, I’ll introduce you to an innovative “breathing tool”, the “Breath Belt”.

Diaphragm – you inner roll cage for more power during strength training

In order to make a car more buckling resistant and to enhance safety and performance you install a roll cage.

Similar benefits might occur after having regularly trained your diaphragm. Consequent training of this breathing muscle might lead to its hypertrophy.

In this context researchers investigated the connection between the thickness of the diaphragm and its effects on breathing and power with world class powerlifters (Brown et al. 2013).

How is it possible that strengthening the diaphragm might lead to create more output in exercises like deadlifts, bench press or squats?

 Let’s have a brief look on the anatomy of the diaphragm

To make a long story short the diaphragm (orange in the picture) is located under the right and the left lung (see picture). It (the diaphragm) divides the body within into the thorax and the abdomen.

For our respiration the diaphragm plays an important role, if not THE most important role of all respiratory muscles. A detailed overview of the respiratory muscle can be found in another of my articles, here (German).

Diaphragm – The real core?

What effects to exercises like squats, bench press or deadlifts do have on our respiratory muscles? In my opinion that’s an interesting question that hasn’t been asked so often in this particular way.

Regarding its sheer size it should be obvious that the diaphragm might have a big influence on the buckling resistance.

To answer the question above, exercises like e.g. squats, bench press or deadlifts create a huge intraabdominal impact. This happens first of all through contractions of the abdominal muscles as well as the diaphragm or midriff as it’s also named (Al Bilbeisi and McCool, 2000; and DePalo et al., 2004).

The diaphragm then forms, together with the abdominal muscles (transversus abdominis & rectus abdominis muscle) and the spine, a kind of “roll cage” for better stabilization of the body trunk (Brown et al., 2013).

By mere strength training not only the skeletal muscles are strengthened, but also the respiratory muscles, and in particular the diaphragm (DePalo et al. 2004).

Now the question arises, if you cannot improve your performance in strength training by targeted training of the diaphragm, by strengthening the trunk from the inside out by giving it – figuratively – a (stronger) “roll cage”.

“You cannot fire a canon from a canoe”

In terms of weight training, this means that you require to do exercises such as bench presses, squats, deadlifts to achieve strong performance.

For example, you can have very strong legs, but a comparatively weak lower back. Here, then, the well-known saying about the chain, which is only as strong as its weakest link fits in.

The same applies to the core muscles and the respiratory muscles (= diaphragm), which can stabilize you from the inside out, if you strengthen them right!

In the fitness industry there is always talked of “core exercises” and there is a confusing flood of videos, articles, etc. about it. But each trainer defines “core” differently, and it is hardly defined exactly what he or she really means by “core”.

I like to look out of the box. In this example, we look inside, IN the box. Because too many people have looked out of the box. The real journey in life is always the journey to your inner self. Not only speaking in a spiritual way but also in our example here, the physical body.

More diaphragm force and thus more air?

In addition to a strong trunk by an internal strengthening this also raises the question of how a stronger diaphragm can provide a better ventilation of the lungs and thus a more efficient oxygen exchange and a deeper breathing.

Strong diaphragm vs. Lifting Belts

Also interesting in the context of the article, is the question whether you should now wear a weight-lifting belt or rather work on a stronger diaphragm.

Such questions probably fall into the same category as: “Should one use draw loops in the deadlift or not?” In this context, general statements are probably rather difficult.

It should be clear that e.g. in deadlift, wearing a weight-lifting belt increases the intra-abdominal pressure, as the trunk is squeezed when performing the exercise (Harman et al. 1989).


Ultimately, this is simply due to the mechanical pressure of the belt and this is the intention. When lifting very heavy weights, a belt probably has a purpose simply to prevent disc protrusions or herniated discs.

The disadvantage of the belt is in its function itself, because any stabilization that comes from the outside does not help to strengthen the hull. On the contrary, in the long term, it could even lead to a weakening! Long story short: For very heavy weights or maximum tests, a belt can serve well.

Nevertheless, one should work on the own stabilization of the trunk in the area of ​​the skeleton as well as the respiratory muscles. What also applies here it the approach: «Not either or», but «as well as»!

Diaphragm training / breathing training vs. Cardiovascular Training

Consideration in the context of strength training! Anyone who practices extreme endurance sports (for example, a marathon, etc.) should, of course, practice sport-specific training.

Cardiovascular training (CVT) is – in my opinion – performed in strength sports only to a limited extent with the aim of an aerobic endurance increase, but – in most cases – probably much more for the purpose of a more efficient oxygen supply to the skeletal muscle for body fat reduction.

The debate over how (High Intensity) Interval Training (HIIT) – such as sprints – are superior to conventional endurance training (“steady state cardio”), has been going on for decades, and there is probably no real clear outcome.

For efficiency reasons alone (invested time / resulting benefit), I would personally tend to interval training.

A 1980 American Journal of Medicine study of people suffering from quadriplegia (a form of paraplegia involving all four limbs) came to the following conclusion:

(…) The measurements were repeated after 8, 12 and 16 weeks of inspiratory muscle training consisting of inspiring for a period of 30 minutes daily, six days a week, against a resistance just sufficient to produce the electromyographic changes of fatigue. A significant and progressive increase in Pmmax and Pmcrit was found during the training (…) (Gross et al., 1980).

This short excerpt summarizes that breathing training (against inhalation resistance, NOT exhalation) in this study (over several months), etc. came to a significant increase in diaphragm strength and endurance.

Since these were persons with paraplegia whose diaphragmatic muscles were probably weakened by their condition, it remains to be discussed to what extent a similarly positive effect results in persons with an undisturbed diaphragm.

However, another study, “Effects of Inspiratory Muscle Training in Elderly Women on Respiratory Muscle Strength, Diaphragm Thickness and Mobility” from 2014, has come in the same direction.

It came to the conclusion that inspiration training (from Latin in / spiratio = inhale) with moderate intensity strengthens the breathing, diaphragm thickness and diaphragmatic mobility in older women.

Respiratory muscle is also strengthened

If you have not read my first article on inspiratory muscle training (O2 Trainer by Bas Rutten – More power for your workout), here’s the summary:

The respiratory muscles include:

  • ·      Diaphragm
  • ·      Intercostal muscles (intercostal muscles, Latin inter = between, Latin costa = rib = Greek pleura)

The respiratory aid muscles include:

  • ·      Head turning (M. sternocleidomastoideus)
  • ·      Sawtooth muscles (Mm. Serrati)
  • ·      Pectorals (Mm. Pectorales)
  • ·      Stair muscles (Mm. Scaleni)
  • ·      Trapezius muscle (M. trapezius)

Inspiratory muscle training works on the same principles as skeletal muscle training. It is done against a resistance muscle work, which then – after appropriate regeneration – leads to adaptation.

In inspiratory muscle training, you breathe against increased resistance, forcing the respiratory and respiratory muscles to work harder.

Important: In my opinion, you should only inhale against a resistance and exhale without resistance. Unfortunately most (if not all) respiration masks do also restrict the exhalation.

Why I see the advantage only in an increased resistance of the inspiration, you can read here (German) again in detail.

Breath Belt – connection between diaphragmatic breathing and hip mobility

The “Breath Belt” is a waist belt developed by former National Football League (NFL) player Jesse Ohliger.

According to Ohliger’s own information, it came out of necessity for the development of the Breath Belt to solve his 10-year battle with chronic hip and back pain.

After several unsuccessful rehabilitation and consultation appointments with the – as he writes – “best” NFL and “NCAA” doctors, Jesse was forced to find out what was slowing his “progress.”

From his retrospective, this led to the tireless mission to help himself and countless other NFL and NCAA players with similar problems.

Using many different methods, such as yoga, classical pilates, anatomy and breathing techniques, he has developed the best “tool” for preventing back and hip injuries.

Many thanks to Jesse Ohlinger who kindly provided me with a Breath Belt for testing!

Ohlinger also writes that after more than a year – in which he visited other doctors, rehabilitation specialists and “Strength and Conditioning” – coaches – it became clear that everyone overlooked something.

From Jesse’s point of view, this was the connection between respiratory mechanics and optimal “hip functionality“. In his opinion, these systems are coupled together! I had direct contact with Jesse and he wrote to me:

(…) There are many reasons why it works, but the obvious one is this.  By actively resisting the constant tactile breath cues within the BB, you TURN ON (lengthen) all of the abdominals which TURNS ON (or unrestricts) the psoas/QL/Lats as the lumbar is forced to decompress by breathing. Unlike other “support belts” YOU HAVE TO DO THE WORK or it won’t work.(…)”

From the ideas and approaches outlined above, the Breath Belt was born!

You can find the described tests in every search engine on the internet.

When / how does Jesse recommend wearing the Breath Belt?

In our contact he wrote me the following:

” (…) I have been the test dummy and have brutally tested the BB in pretty much any sitution in the gym or hiking/running. I have worn it for 8 straght hours tight as possible with softballs! Good news is im still alive lol and actually took a nap with it during that session (parasympathetic benefits). I recommend beginners use it for 15-20 minutes 2-3 times a day. Can begin when you wake up and go to bed, or try it simply when you drive to and from work. People wear it sitting at work, standing while giving speeches, or after a long stressful day (brings you into the present/parasympathetic benefits) (…)”

Conclusion

No matter what your level of performance is, or what your ambitions are (athletic), inspiratory muscle training is – in my point of view – a worthwhile thing.

There are different “tools” for implementation such as e.g. the Bas Rutten O2-Trainer or the Breath Belt.

Of course, not everyone immediately needs such “tools”. As with all training devices, it depends again on when you can use which “tools” and, most importantly, in order to get the most out of it.

Restrictive breathing training should, in my opinion, be limited to inspiration. All conventional breathing masks fall through the grid with it.

If you are interested in the Breath Belt, then you can order it here: https://www.thebreathbelt.com  (advertising link) and remember: if the Psoas “fires” properly, then the Glutaeus muscles also “fire”. The hamstrings can then “relax”.

If you like this article, leave a comment and share it with your friends!


About the autor:

Bernd Stößlein holds a Bachelor of Arts in Fitness-Economics, a Master of Business Administration in Sportmanagement, is an internationally known strength coach/personal-trainer from Germany, the inventor of the BAMBOO BENCH® a Ph.D doctoral candidate and a “Heilpraktiker” (complementary and alternative medicine practitioner/naturopath), former Men’s Fitness cover model etc.


Resources

Brown, P. I.; Venables, H. K.; Liu, H.; de-Witt, J. T.; Brown, M. R.; Faghy, M. A. Ventilatory Muscle Strength, Diaphragm Thickness and Pulmonary Function in World-Class Powerlifters. European Journal of Applied Physiology 2013113 (11), 2849–2855 DOI: 10.1007/s00421-013-2726-4.

DePalo, V. A.; Parker, A. L.; AI-Bilbeisi, F.; McCool, F. D. Respiratory Muscle Strength Training with Nonrespiratory Maneuvers. Cardiopulmonary Physical Therapy Journal 200415 (2), 35–35 DOI: 10.1097/01823246-200415020-00007.

Al-Bilbeisi F; McCOOL FD. Diaphragm Recruitment during Nonrespiratory Activities. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 2000162 (2), 456–459.

HARMAN, E. V. E. R. E. T. T. A.; ROSENSTEIN, R. I. C. H. A. R. D. M.; FRYKMAN, P. E. T. E. R. N.; NIGRO, G. E. O. R. G. E. A. Effects of a Belt on Intra-Abdominal Pressure during Weight Lifting. Medicine & Science in Sports & Exercise 198921 (2), 186–190.

Gross D; Ladd HW; Riley EJ; Macklem PT; Grassino A. The Effect of Training on Strength and Endurance of the Diaphragm in Quadriplegia. The American Journal of Medicine 198068 (1), 27–35.


Disclaimer:  This article is for information purpose only! Additionally, it should be clear that I’m not making any guarantees or promises regarding the accuracy, reliability or completeness of the information presented. Before you start this training program consult a physician/medical doctor etc. The information provided in this blog post is not intended to be a substitute for professional medical advice, diagnosis or treatment.  Never disregard professional medical advice, or delay in seeking it, because of something you have read on this website.  You should understand that when you’re exercise with the Breath Belt or other described devices, there is the possibility of physical injury. If you engage in this exercise or exercise program, you agree that you do so at your own risk, are voluntarily participating in these activities, assume all risk of injury to yourself, and agree to release and discharge Bernd Stoesslein Personal-Training from any and all claims or causes of action. Bernd Stoesslein is not responsible for any damage that might occure using the described devices!

EMF– ist ein Akronym für: “ElektroMagnetische Felder”. Darunter fallen – je nach Literatur [Affiliate Link] – sämtlichen elektromagnetischen Felder wie z.B.: Gleichfelder, niederfrequente (Wechsel)Felder, hochfrequente Strahlung (Radiowellen, Mikrowellen), optische Strahlung (Infrarot Licht, sichtbares Licht, ultraviolettes Licht) und ionisierende Strahlung (Röntgenstrahlung, Radioaktivität) etc. (FSM-Forschungsstiftung).

In der Regel verwendet man unter der Abkürzung EMF Feldern zwischen 0 Hz und 300 GHz, also für sogenannte nicht-ionisierende Strahlung unterhalb einer optischen Wellenlänge.

5G ist auf dem Vormarsch und wohl nicht aufzuhalten. Die fünfte Generation der kabellosen Technologie soll mal wieder alles schneller, besser und leichter machen. Doch in Zeiten technischer „Verblendung“ oder gar „Verblödung“ werden potenzielle Gefahren (die sehr gut im Buch “Disconnect” [Affiliate Link] von Devra Davis beschrieben werden) oft beiseite gelassen. Dafür soll uns das „Internet of Things“ den neusten „Segen der Menschheit“ bescheren!

Brauchen wir wirklich immer schnelleres Internet, autonomes Fahren etc., um noch mehr Zeit mit Smartphones, Tablets und Co. zu verbringen? Brauchen wir wirklich sprechende Kaffeemaschinen mit Anschluss an das Internet?!

Welche Gefahren könnte 5G mit sich bringen? Welche Möglichkeiten zum „Schutz“ [Affiliate Link] gibt es? Dies und vieles mehr zu meiner EMF Optimierung 2019 erfährst du in diesem Artikel.

Es handelt sich um keine bezahlte Werbung; alle vorgestellten Produkte wurden käuflich erworben. Affiliate Links sind als solche gekennzeichnet.

Kein Handy mehr am Ohr

Kein Handy mehr ans Ohr halten! Das habe ich mir seit 2019 vorgenommen. Immer wenn ich mir mein Handy ans Ohr halte, dann habe ich das Gefühl, dass mein Ohr bzw. Kopf nach spätestens fünf Minuten regelrecht „glüht“.

Da ich aber nicht immer und überall die Lautsprecherfunktion nutzen kann/will, war ich auf der Suche nach einer praktikablen Alternative. Herkömmliche Handykopfhörer mit Sprachfunktion waren keine Option.

Denn die Verwendung von Standard-Headsets könnte sich womöglich  als noch ungesunder erweisen.

Herkömmliche „headsets“ nutzen Metalldrähte zur elektrischen Weiterleitung der Signale, die die elektromagnetische Strahlung der Handys bzw. Smartphones ja sogar noch verstärken könnte. So zumindest mein Gedanke bzw. meine Befürchtung.

Als Konsequenz würde man sich das Handy zwar nicht mehr direkt an den Ohr/Kopf halten, würde am Ende aber womöglich noch mehr Strahlung abbekommen als vorher.

Nach etwas Recherchearbeit fand ich (m)eine Alternative dann in Form von Headsetes von Aircom® (A3 & A6) [unbezahlte Werbung], die durch pneumatische Schallübertragung eine hochfrequente Strahlungsreduktion von über 99% und eine 100%ige niederfrequente Strahlungsreduktion erreichen sollen (laut Hersteller).

Aufmerksam geworden bin ich auf diese durch das Ingenieurbüro Oetzel [unbezahlte Werbung] in Essen bzw. deren Website: Umweltanalytik.com

Pneumatische Schallübertragung – Headsets mit Luftleitertechnik

Pneumatisch kommt von grch. pneein = wehen, blasen, jauchen, atmen bzw. pneumatikos = den Hauch, den Wind, die Luft, den Atmen, den Luftdruck betreffend (Becher et al. 1995).

Mehr über Lateinisch-griechischen Wortschatz in der Medizin und wie du ihn einsetzen kannst, erfährst du in meinem Artikel.

Der Unterschied pneumatischer Headsets gegenüber herkömmlichen liegt – wie der Name schon sagt –  in der Schallübertragung mittels Luft(schläuchen) zwischen Ohrstöpsel und Akustikkoppler und nicht mit Hilfe von herkömmlicher Metalldrähten.

Mögliche Gefahren von Blootooth-In-Ear-Kopfhörern?

Im Internet kursiert die Meldung, dass 250 internationale Wissenschaftler (darunter 8 aus Deutschland) eine Petition unterschrieben haben sollen, um vor den Gefahren von Bluetooth In-Ear-Kopfhörern eines namhaften Elektronikherstellers aus Californien zu warnen.

Dies berichtete z.B. die online Version der englischen Zeitung Daily-Mail. Dies scheint allerdings nur ein Teil der Wahrheit zu sein bzw. sich nicht auf besagte Kopfhörer zu beschränken.

In der Petition beziehen sich die Wissenschaftler auf:

(…) These include–but are not limited to–radiofrequency radiation (RFR) emitting devices, such as cellular and cordless phones and their base stations, Wi-Fi, broadcast antennas, smart meters, and baby monitors as well as electric devices and infra-structures used in the delivery of electricity that generate extremely-low frequency electromagnetic field (ELF EMF).“(EMF-Scientist.org)

Auf Deutsch:

“(…) Diese bezieht sich auf Geräte – ist aber nicht auf diese beschränkt –, die Mobil- und Schnurlostelefone und Ihre Basisstationen, WLAN, Rundfunk,- und Fernsehantennen, intelligente Zähler („smart meter“) und Baby-Monitore hochfrequenter  Strahlen (RF-EMF) aussenden, betrifft aber auch elektrische Geräte und Infrastrukturen  zur Bereitstellung von Elektrizität, bei denen extrem niederfrequente elektromagnetische Felder (ELF-EMF) entstehen“(EMF-Scientist.org)

Dieser Apell legt wissenschaftliche Publikationen zu Grunde, die gezeigt haben sollen, dass EMF-Strahlungen (menschliche) Organismen bereits schon weit unter denen als „sicher“ geltenden Strahlungswerten geschädigt haben sollen. (EMF-Scientist.org)

So soll es demnach durch EMF-Strahlungen u. a. zu folgenden Problemen gekommen sein:

  • erhöhtes Krebsrisiko
  • zellulärer Stress
  • Anstieg von sog. „freien Radikalen“
  • genetische Schäden
  • Änderungen von Strukturen im Reproduktionssystem
  • Defizite in Lern- und Erinnerungsfähigkeiten
  • neurologische Störungen
  • reduziertes allgemeines Wohlbefinden

Was ist eigentlich 5G?

Immer wieder hört man von 4G oder nun 5G. Doch was ist eigentlich 5G? Der Buchstabe G steht für Englisch „generation“, also die fünfte Generation von Kabellosen Übertragungen. Somit also z.B. noch schnelleres Internet.

Wer sich noch an die Anfänge des Internets und 32K Modems erinnern kann, in denen man sich während des Aufbaus einer Webseite mal locker einen Kaffee kochen konnte, der wird ein immer noch schnelleren Datenaustausch womöglich begrüßen.

Doch, um das 5G Netz nicht nur abzudecken, sondern überhaupt erstmal flächendeckend funktionieren zu lassen, werden immer mehr Sendeantennen benötigt. Denn 5G arbeitet mit kürzeren Wellenlängen, demzufolge mehr Antennen benötigt werden, um die Signale „weiterzubefördern“.

Dies könnte zu Hunderten, wenn nicht Tausenden von neuen Sendemasten führen, die alle natürlich auch ein EMF-Feld produzieren!

5G und das “Internet of Things”

Bei 5G geht es wohl nicht einfach nur um noch schnellere Internetverbindungen, sondern auch um die Erschaffung des sogenannten „Internet of Things“. Also Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs, die möglichst alle an das Internet angeschlossen sind., Wörtlich übersetzt: ein „Internet der Dinge

Komplette Vernetzung und allem und mit jedem. Vom Auto über die Smart-Watch bis hin zur Kaffeemaschine oder der Zahnbürste. Alles soll Daten sammeln, weiterleiten und (mit wem auch immer) teilen.

Moderne Technologie soll uns das Leben erleichtern, machen wir uns durch sie nicht aber auch immer mehr abhängig und geben unsere Freiheiten und Fähigkeiten auf?

Brauchen wir z.B. autonom fahrende Autos, damit uns irgendwann verboten wird überhaupt selbst zu fahren? Brauchen wir sprechende Kaffeemaschinen und Hologramm-Telefon? Werden sich wirklich irgendwann Menschen freiwillig RFID-Chips unter die Haut pflanzen lassen? Ich hoffe niemand wird so dumm sein!

Dessen ungeachtet schreitet die Technologisierung stetig voran und wird wohl nicht aufzuhalten sein.

Um all diese neuen „tollen Gerätschaften“ aber auch mit dem Internet verbinden zu können, braucht es eben anscheinend eine leistungsfähigere Internetverbindung, namens 5G. Da diese neunen riesigen Datenmengen auch mehr Leistung „verschlignen“ werden, müssen Hunderte oder Tausende neuer Masten aufgestellt werden, denn 5G Wellen mit denen gesendet wird sind – wie gesagt – relativ kurz, aber stark.

Um nicht hinter einem Baum die Internetverbindung zu verlieren und um die Mengen an Datenvolumen bewältigen zu können (aufgrund der zwar starken aber kurzen Wellenlängen), benötigt es neue Sendeantennen.

Es gibt bereits Schätzungen, dass alle 2 bis 8 Häuser ein sogenannter „mini cell tower“ stehen könnte! Das würde bedeuten, dass die ohnehin schon starken EMF-Felder sich noch um ein vielfaches verstärken könnten und damit auch deren potentielle gesundheitliche Schäden auf menschliche (und alle anderen) Organismen!

5G und seine mögliche Gefahren

Harald Schumann und Elisa Simantke schreiben in Ihrem Artikel „Wie gesundheitsschädlich ist 5G wirklich?“, im Tagesspiegel vom 15.1.19 z.B.:

Eine wachsende Zahl von Studien deutet darauf hin, dass die für den Mobilfunk genutzte elektromagnetische Hochfrequenzstrahlung die menschliche Gesundheit schädigen kann, indem sie etwa Krebs erzeugt oder den männlichen Samen schädigt.“

Joel M. Moskowitz, Ph.D., Director Center for Family and Community Health School of Public Health an der University of California, Berkeley schrieb in seinem Artikel: “5G Wireless Technology: Is 5G Harmful to Our Health?” vom 10.2.19 auf saferemr.com über potenzielle Gefahren und führte diesbzeüglich eineige Studien an.

Darunter z.B. eine Studie mit dem Titel: “The human skin as a sub-THz receiver – Does 5G pose a danger to it or not?” von Bezalel et al. , die die Auswirkungen bzw. Gefahren von 5G auf die menschliche Haut und letztlich den gesamten Organismus untersucht haben.

Auf der Seite „Environmental Health Trust“ findet man einen ausführlichen Artikel mit dem Titel: “Small Cells, Mini Cell Towers, Wireless Facilities And Health: Letters From Scientists On The Health Risk Of 5G” die eine Vielzahl an Schreiben von Ärzten, Organisationen und Wissenschaftlern auflisten die sich mit den Gefahren von 5G befassen.

Während dieser Artikel entstand, gab es sogar eine Petition (88260) in der über 54.000 Menschen gegen eine Einführung von 5G unterzeichnet hatten.

Die Hürde für ein Quorum wurde damit erreicht! Demzufolge muss sich der Bundestagspetitionsausschuss eigentlich damit beschäftigen!

Schon im alten Rom hieß es aber bekanntlich „panem et circenses“ (Brot und Spiele) und wir werden sehen ob diese Petition etwas bewirken kann oder nicht.

Weniger Smartphone Gebrauch, bessere Gesundheit?

Natürlich hat auch das von vielen so heiß geliebte Mobiltelefon oder smart phone wohl eine ähnlich negative Auswirkung auf deinen Körper.

So wurde z.B. gezeigt, dass Medizinstudenten, die ihr Smart Phone täglich länger als zwei Stunden nutzen, eine deutlich schlechtere Schlafqualität hatten als Studienkollegen, die weniger Zeit am bzw. mit ihrem Handy verbrachten.

Neben der schlechteren Schlafqualität litten die Studenten darüber hinaus auch tagsüber an Müdigkeit. Dies kann nicht nur negative Auswirkungen auf die geistige Aufnahmefähigkeit haben (Yogesh et. al, 2014).

Ferner wurde beschrieben, dass durch das Telefonieren mit dem Handy (im 1800 MHz GSM Bereich) auch sogenannter oxidativer Stress (entsteht durch freie Radikale, die Zell- und andere Schäden verursachen können) entstehen kann (Khadra et al. 2015).

Menschen mit Herzschrittmachern, implantierten Defibrillatoren oder auch Hörgeräten wird abgeraten, ihr Mobiltelefon zu nahe (8inch = ca. 20cm) an diesen technischen Geräten zu tragen, um möglichen Fehlfunktionen oder Beeinträchtigungen durch Mobiltelefone vorzubeugen (Federal Communications Commission).

Natürlich macht auch bei der „Strahlung“ wohl letztlich die Dosis das Gift. Hier stellt sich mir dann aber die Frage: Wieviel „Passivstrahlung“ man tagtäglich abbekommen kann, auch ohne selbst mit dem Handy zu telefonieren, mit dem eigenen Computer im Wlan zu surfen oder in Zukunft durch ein dichtes Netz an 5G-Masten belastet zu werden.


Dass – ich nenne sie mal „Handy-Zombies“ – immer weiter zunehmen, bedarf wohl keiner Belege durch Studien, da man hierzu nur einmal nach draußen gehen muss, um seine „Mitmenschen“ zu beobachten.

Um dies dennoch mit ein paar Zahlen zu untermauern, kann man nachlesen, dass z.B. 17,9% der Studenten ihr Handy während des Autofahren nutzen und fast 96% dies ständig im Hörsaal nutzen und so der Handystrahlung ausgesetzt sind und daruch auch andere ausgesetz sind (Subba et al., 2013).

Die gleiche Studie zeigte auch, dass immerhin schon 34,5% dieser Studenten unter sogenannter „Ringxiety“ litten, von Englisch „to ring“ = Klingeln und „anxiety“ = Angst. Dabei handelt es sich um ein „Phantomklingeln“. Sie hörten ein Klingeln, das gar nicht vorhanden war.

Warum du kein schnurloses Telefon verwenden solltest

Schnurlose Telefone funktionieren heute nach dem sogenannten DECT-Datenübertragungsstandard (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) (EMF-Portal.org).

Dieser „sendet“ mit einer „gepulsten hochfrequenten Strahlung“ samt hoher Intensität. In der Regel bist du dieser Strahlung ungeschützt ausgesetzt. Das, was „strahlt“, sind sowohl die Basisstation des Telefons (strahlt konstant) als auch das Mobilteil (strahlt nur, wenn telefoniert wird).

Insbesondere solch eine  konstante, Strahlung kann sich negativ auf deinen Körper auswirken, da dieser in einen Stresszustand versetzt wird. Dies wirkt sich wiederum negativ auf Neurotransmitter aus.

Zu diesem Schluss kam eine Studie mit dem Titel: „Veränderung klinisch bedeutsamer Neurotransmitter unter dem Einfluss modulierter hochfrequenter Felder – Eine Langzeiterhebung unter lebensnahen Bedingungen.“ (Buchner und Eger, 2011).

Durch die Beeinflussung der Neurotransmitter wird der Körper – laut Studien – indirekt in einen physischen Stresszustand versetzt, infolgedessen z.B. die sogenannte Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (verstärkt bei Kindern & Jugendlichen) tangiert wird (Styliani et al., 2015).

Wer beruflich oder privat viel telefoniert, sollte sich – meiner Meinung nach – dringend ein „strahlungsarmes“ Telefon [Affiliate Link] zulegen.

Fazit/Conclusio

Den meisten Menschen scheint es mittlerweile bewusst zu sein, dass ein exzessiver Gebrauch von Handys/Smart-Phones, Schnurlostelefonen, WLAN-Routern, Mikrowellen & Co. nicht unbedingt zur Verbesserung unserer Gesundheit beiträgt.

Einige negative Ursachen von zu hoher Strahlung (ganz gleich welcher Art) sind mittlerweile durch zahlreiche Studien in Untersuchung. Fraglich bleibt jedoch, welche Langzeitfolgen entstehen können, bei ständig zunehmenden „Elektrosmog“.

Hier liegt es wohl wieder in der Verantwortung des Einzelnen zu überlegen, ob und wie er sich gegen diese – aus meiner Sicht – immer stärker werdende Abhängigkeit von der Elektronik zur Wehr setzen kann/will.

Ich nutze ab diesem Jahr z.B. strahlungsreduzierte Kopfhörer, damit ich mir mein Handy nicht immer ans Ohr halten muss.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden und hinterlasse einen Kommentar.

HP Bernd Stößlein MBA in Sportmanagement


Quellen/Literatur zum Thema:

Ilse Becher, Albert Lindner, Peter Schulze: Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 174.

https://www.emfscientist.org/index.php/emf-scientist-appeal, Zugriff vom 2.4.2019.

https://www.emfscientist.org/images/docs/transl/German.EMFscientist_Appell%202017.pdf, Zugriff vom 2.4.2019.

FSM – Forschungsstiftung  Strom und Mobilfunkkommunikation: https://www.emf.ethz.ch/emf-info/themen/biologie/uebersicht-ueber-die-biologischen-wirkungen-von-emf/, Zugriff v. 2.4.2019.

Betzalel, N.; Ben Ishai, P.; Feldman, Y. The Human Skin As a Sub-Thz Receiver – Does 5g Pose a Danger to It or Not? Environmental Research 2018163, 208–216 DOI: 10.1016/j.envres.2018.01.032.

Yogesh S, Abha S, Priyanka S. ndian J Physiol Pharmacol. 2014 Jan-Mar;58(1):100-3. Mobile usage and sleep patterns among medical students.

Abu Khadra KM; Khalil AM; Abu Samak M; Aljaberi A. Evaluation of Selected Biochemical Parameters in the Saliva of Young Males Using Mobile Phones. Electromagnetic Biology and Medicine 201534 (1), 72–76 DOI: 10.3109/15368378.2014.881370.

Radiofrequency Safety-Office of Engineering and Technology (OET): Frequently Asked Questions about the Safety of Radiofrequency (RF) and Microwave Emissions from Transmitters and Facilities Regulated by the FCC. Available from: https://www.fcc.gov/engineering-technology/electromagnetic-compatibility-division/radio-frequency-safety/faq/rf-safety, Zugriff v. 3.4.2019.

Subba, S. H. Ringxiety and the Mobile Phone Usage Pattern among the Students of a Medical College in South India. Journal of Clinical and Diagnostic Research 2013(2013) DOI: 10.7860/JCDR/2013/4652.2729.

emf-portal.de, Quelle: http://www.emf-portal.de/viewer.php?aid=19075&l=g, Zugriff. v. 03.04.2019.

Geronikolou, S. A.; Chamakou, A.; Mantzou, A.; Chrousos, G.; Kanaka, C. Frequent Cellular Phone Use Modifies Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis Response to a Cellular Phone Call After Mental Stress in Healthy Children and Adolescents: A Pilot Study. Science of the Total Environment 2015536, 182–188 DOI: 10.1016/j.scitotenv.2015.07.052.