Gigaset GX290 plus – DAS beste Smartphone für alle die’s hart mögen? Zugegeben, ein zweideutiger Satz. Aber Spaß beiseite: Ich starte meine Artikel zwar generell mit einer Einleitung, dennoch unüblich mit einem Fazit.
Nichtsdestotrotz: In Anbetracht von Preis und Leistung, ist das Gigaset GX290 plus, wie auch schon sein Vorgänger, aus meiner Sicht, unschlagbar! Zumindest für alle Sportfreunde. Dabei sowohl im hardcore „Außen-“, wie auch „Innendienst“, im Sportstudio. Das GX290 plus ist ein echtes Muskel- und Kraftpacket, dem ich den neuen Spitznamen „Testosteron-Telefon“ verliehen habe 😉

In diesem Artikel geht es insbesondere um die Unterschiede zum Vorgängermodell (affiliate link), welches immer noch zu erwerben ist und über das ich in einem separaten Blogpost bereits 2019 ausführlich berichtete.

Des Weiteren gibt es ein paar Kleinigkeiten, die den Gebrauch des GX290 plus im Gebrauch mit Stativen nicht ganz einfach machen. Aber auch dafür habe ich eine super Lösung gefunden, welche die Einsatzmöglichkeiten für Foto- und Filmaufnahme (nicht nur im Gym) deutlich erhöhen.

Das neue Gigaset GX290 plus, Quelle: © Gigaset.

Gigaset GX290 plus –  Zu viel Kraft ist niemals genug

So oder ähnlich könnte der Slogan für das GX290 plus lauten. Bereits sein Vorgänger war ein echtes „Massemonster“, mit seinem 6200 mAh Akku (3,85 V Lithium Polymer) und das GX290 plus steht diesem natürlich in Nichts nach.

Eine Akkuladung, die ab Werk auf 90% gesetzt wurde, um die Lebensdauer des Akkus (nicht austauschbar) zu verlängern, hält mitunter mehrere Tage.

Natürlich kann in den Einstellung aber auch jederzeit die Ladekapazität auf 100% hochgesetzt werden.

Wie lange eine Akkuladung hält, ist natürlich auch bei einem 6200mAH Akku immer davon abhängig, wie oft man sein Smartphone nutzt und welche Anwendungen man laufen lässt.

Wird das GX290 plus während der Nacht noch zusätzlich in den Flugzeugmodus geschaltet, hält eine Akkuladung umso länger.

Insbesondere für alle zu empfehlen, die ihr Handy als Wecker nutzen, um elektromagnetische Strahlung zu reduzieren.

Warum ich aber grundsätzlich kein Freund von elektrischen Geräten im Schlafzimmer bin und wie ich meinen Schlaf, nicht nur durch „Biohacking-Gadgets“, optimiere, habe ich ausführlich bereits 2019 in meinem immer noch aktuellen Artikel erklärt.

Das Gigaset GX290 plus trägt nicht ohne Grund den Zusatz: „plus“! Doch was genau hat sich denn nun im Vergleich zum Vorgängermodell geändert? Man könnte sagen: die Unterschiede sind klein, aber fein. Doch das würde dem GX290 plus nicht gerecht!

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • In Sachen Arbeitsspeicher vergrößert sich der RAM von 3 auf 4 GB
  • Interner Speicher: von 32GB auf 64GB (per microSD-Karte erweiterbar auf 256GB)
  • Optische Änderungen am Metallrahmen und den Knöpfen (siehe Fotos)

Die optischen Änderungen gefallen mir sehr gut und das Erscheinungsbild des GX290 plus spricht mich damit deutlich mehr an, als das sehr schlicht wirkende Vorgängermodell.

Jedoch gilt: „de gustibus non est disputandum“ (Über Geschmack lässt sich nicht streiten). Es hat nun mal jeder seinen ganz eigenen Geschmack und ästhetisches Empfinden.

An der Smartphone-Rückseite (an den kleinen Schlitzen für die Lautsprecher) besitzt das GX290 plus an der ersten „Lamelle“ nun leicht längere Erhöhungen als sein Vorgänger.

Liegt flach auf einem ebenen Untergrund auf, dank kleiner “Lamellen” and der Unterseite, Quelle: Eigenes Foto.

Ebenso ist der Gummischutz an den Kanten des Displays leicht höher als das Display selbst. Dies mag am Anfang irritieren, wenn man z.B. Apps einarmig bedient und am Displayrand hin- und her wischt.

Beim GX290 plus gibt’s eine höhere Kante, als beim Vorgänger, Quelle: Eigenes Foto.

Mein altes GX290 hatte ab Werk eine Schutzfolie auf dem Display, die ich beim Nachfolger vermisse.

Beide besitzen aber ohnehin ein kratzfestes Touch-Display (Corning Gorilla Glas 3, mit kratzfester und schmutzabweisender Oberfläche, mit bis zu 5 Touchpoints.

Gewicht und Größe sind identisch. Ebenfalls was die sonstige Hardware angeht (siehe Datenblatt).

Wer den Vergleich zum Vorgänger sucht, der kann sich gerne meinen ausführlichen Artikel über das GX290 durchlesen.

Wer auf der Suche nach einem hervorragenden Telefon für zuhause ist, dem kann ich ebenfalls Gigaset, respektive das Gigaset E720 empfehlen (affiliate link).

Hierzu habe ich ebenfalls einen ausführlichen Erfahrungsbericht verfasst.

Gigaset GX290 vs. GX290 plus – lohnt der Wechsel?

Übersicht der Highlights des GX290 plus, Quelle: © Gigaset.

Eine Weile habe ich beide Smartphones, mein „altes“ GX290 und mein neues GX290 plus, parallel getestet, um deren Leistung im direkten Vergleich zu sehen.

Es wurden nahezu die gleichen Apps aufs Telefon geladen, um für möglichst standardisierte Ausgangsvoraussetzungen zu sorgen.

Die Mehrleistung an CPU-power im GX290 plus sind auf jeden Fall spürbar. Auch wenn mehrere Apps gleichzeitig im Hintergrund geöffnet sind, läuft das Betriebssystem bis dato, aus meiner Sicht, stabiler.

Beim Vorgängermodell konnte es schon einmal sein, dass Android etwas „buggy“ war, sich einzelne Apps aufhängten und man das Telefon auch mal aus- und wieder einschalten musste, bevor es wieder geschmeidig lief.

Alles in allem aber nichts Dramatisches, geschweige denn irgendwelche gravierenden Software-Probleme.

Im direkten Vergleich: links das GX290 plus und rechts der Vorgänger, Quelle: eigenes Foto.

Nach den letzten zwei Software-Updates kam es beim Gebrauch der Rückkamera zu einer deutlichen Abdunkelung des Displays und dann auch dem aufgenommenen Video.

Allerdings auch nur bei der Videofunktion der Rückkamera. Bei Fotos trat das Problem nicht auf (siehe Fotos).

Ebenfalls nicht bei Fotos und Videos, die mit der Frontkamera aufgenommen wurden. Auf Nachfrage bei Gigaset wurde mir mitgeteilt, dass es sich tatsächlich um ein Software- Problem handle, welches nach dem nächsten Update beseitigt werden sollte.

Das Problem tritt (zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels) sowohl beim GX290 als auch dessen Nachfolger, dem GX290 plus auf. Demnach kann es sich nicht um ein dauerhaftes Problem handeln.

Die Rückkamera meines „alten“ GX290 hatte bis zu besagtem Software Update tadellos funktioniert!

Um meine eingangs gestellte Frage zu beantworten, ob sich ein Wechsel vom GX290 zum GX290 plus lohnt: „Das kommt, wie immer, drauf an“.

Denn dies ist wieder von einer Vielzahl von weiteren Fragen und letztlich dem Budget abhängig.

Ist man beispielsweise auf der Suche nach einem neuen Outdoor/Rugged-Smartphone, dann würde ich natürlich gleich zum Kauf des GX290 plus raten. Das berühmte Preis-Leistungsverhältnis ist hier einfach unschlagbar!

Hält einiges aus, das GX290 plus, Quelle: © Gigaset.

Wer bereits den Vorgänger (das GX290) besitzt, der sollte sich die Frage stellen, ob er die Mehrleistung an Arbeitsspeicher RAM benötigt.

Diese ist zwar nicht unendlich gewaltig mehr, aber dennoch spürbar, was wiederum davon abhängt, welche CPU-lastigen Anwendungen man auf seinem Smartphone laufen lassen will.

Beim GX290 plus erhält man einen internen Speicher von 64GB und damit doppelt so viel wie beim „normalen“ GX290. Beide Kraftpakete können aber mittels microSD-Karten (affiliate link) auf 256GB erweitert werden.

Wer also ohnehin ein neues Telefon kaufen will, der sollte – auch hier – gleich zum GX290 plus greifen.

Sicher könnte man sich auch eine microSD-Karte kaufen, diese hat (je nach Speicherkapazität) aber auch ihren Preis. Damit fällt der Preisvorteil des günstigeren Vorgängers weg.

Zum Vergleich, das GX290 plus kostet derzeit 03/2021 um die 329 €, sein Vorgänger 279 €.

Also nur ein geringer Preisunterschied von gerade einmal 50 €, für die man gleich, ab Werk (beim GX290plus), doppelt so viel Speicherplatz erhält und 4 statt 3GB Arbeitsspeicher!

Eine MicroSD-Speicherkarte mit z.B. 128GB (affiliate link) erhält man z.Z. für gut 20€, dann sind (beim GX290) aber auch noch keine vollen 256GB erreicht.

Gigaset GX290 plus – Das perfekte Handy fürs Gym?

Ob man im Fitnessstudio während intensivem Kraft- und/oder Muskelaufbautraining nun unbedingt ein Smartphone dabei haben muss, das darf sich wieder jeder selbst beantworten.

Wer allerdings ein Handy sucht, das er auch mal gefahrlos mit zum In- oder Outdoor-Training nehmen kann, der ist bei den GX290-Modellen genau richtig.

Allzu oft habe ich gesehen, dass Trainierenden ihr Telefon beim Training aus der Hosentasche (wo es, meiner Meinung nach, ohnehin nichts verloren hat) fiel, was dann, nicht selten, in Kratzern, Display-Zersplitterungen oder Ähnlichem resultierte.

Ärgerlich! Einem GX290-Besitzer wäre so etwas wohl nicht passiert 😉

Weitere Gedanken zum sinnvollen Umgang mit Smartphones in und ums Training, kann man in meinem Bericht über das GX290 aus dem Jahr 2019 nachlesen.

Gigaset GX290 plus – Zu dick für ein Smartphone-Stativ?

Natürlich bleibt immer die Frage, welche Nachteile ein Produkt mit sich bringt. Um diesbezüglich objektiv zu sein, sollte man seine Aussagen immer in Relation setzen.

Die Frage nach Vor- und Nachteilen sollte also niemals pauschal getroffen werden, sondern eher lauten: „Im Vergleich zu was?“.

In Anbetracht dieser Tatsache gibt es, zumindest aus meiner Sicht, keine wirklichen Minuspunkte beim GX290 plus. Ob ich ganz objektiv an die Sache heranging, bleibt fraglich, da ich, ehrlicher Weise, schon von dessen Vorgänger begeistert war!

Dementsprechend hoch waren aber dafür die Erwartungen, welche auch erfüllt wurden!

Das GX290 plus ist, wie auch sein Vorgänger, ein „rugged“ Smartphone und auch für diesen Einsatz primär geschaffen worden.

Perfekt, nicht nur, für “Outdoor Action”, das GX290 plus, Quelle: © Gigaset.

Schließlich gilt: „form follows function“! Die Form eines Gegenstandes folgt also dessen Funktion, respektive bestimmt den Einsatzzweck.

Die Frage, was hier zuerst kam, ob Ei (hier: Form) oder Huhn (hier: Funktion), ist damit beantwortet: die Form.

Nun bietet diese, für ihren Einsatz, zahlreiche Vorteile, aber auch einige Nachteile.

So gestaltet es sich recht schwer, für die GX290 Modelle einen Adapter zu finden, mit dem man diese auf einem Stativ montieren kann.

Damit teilen sich die GX290-Modelle das „Schicksal“ mit echten Kraftsportlern, die, aufgrund gesteigerter Muskelmasse, nicht mehr in Kleidung von der Stange passen 😉

“Verkehrtherum” hält das GX290 plus sicher im Stativadapter von Zecti. Der Schaumstoff schützt das Display, Quelle: eigenes Foto.


Während Bodybuilder also nicht mehr in Klamotten VON der Stange passen, haben die GX290-Modelle Schwierigkeiten AUF eine Stange (Stativ) zu passen.

Um genau zu sein, liegt es ja nicht an der Stange selbst, sondern daran, einen geeigneten Adapter zu finden.

Adapter gibt es schon für ein paar wenige EUR wie Sand am Meer.

Das „Problem“:

Die GX290 Modelle sind zwar nicht zu breit, aber die Rückseite ist leicht gebogen und damit leider oft zu dick für einen Adapter.

Damit scheiden 9 von 10 Standard-Adaptern aus! Somit gestaltete es sich relativ schwer, ein GX290 Modell auf einem Stativ (gleich welcher Art) zu befestigen.

Ärgerlich, könnte man denken, da doch das Befestigen an einem Stativ ein Füllhorn voller Film- und Fotomöglichkeiten bietet!

Doch, auch dafür habe ich eine Lösung gefunden, schließlich ist das Denken in Problemen keine sinnvolle Einstellung.

Nachdem ich eine Vielzahl von mehr oder weniger gut verarbeiteten Adaptern bestellt und enttäuscht wieder zurückgesandt hatte, konnte ich schließlich doch einen brauchbaren finden!

Meine Ansprüche daran waren übrigens hoch:

  • Preis unter 20€
  • Aus Metall
  • Horizontale und vertikale Montage möglich
  • Erweiterbar (z.B. um ein LED und/oder Mikrofon)
  • 3/8 und ¼ Schraubenkopf
  • Ausreichend Polsterung zum Schutz vor unnötigen Kratzern etc.

Nicht ganz einfach, doch, nach intensiver Suche (bei der auch viele sehr namhafte Hersteller ausschieden) bin ich bei Zecti (affiliate link) fündig geworden!

Der beste Stativadaper für das GX290 plus, den ich bis dato finden konnte, Quelle: Eigenes Foto.

Doch auch hier, blieb – zunächst – das Problem bestehen. Die Form der GX290 Modelle gestaltet es einem, diesbezüglich, eben recht schwer. Doch der Smartphone Halter von Zecti ermöglicht es, ein GX290 „verkehrtherum“ zu montieren.

Dann ist es zwar etwas schwieriger, das Display zu bedienen, aber dennoch möglich. Ich reite so lange auf diesem speziellen Halter herum, weil dessen Halteklammern (wenn man ein GX290 Modell verkehrtherum einsetzt) perfekt zu halten scheinen (siehe Fotos).

Somit ist der „Nachteil“, in Bezug auf die Form des GX290 schon nicht mehr gegeben.

Der Adapter von Zecti ist zudem nicht nur an den Seiten mit Schaumgummi gepolstert, sondern auch in der Mitte. Wenn man ein GX290 also „verkehrtherum“ anbringt, dann sollten keine Beschädigungen am Display entstehen.

Super toll wäre es, wenn Gigaset mit einem speziell für die GX290 Modelle entwickeltem Adapter Abhilfe schaffen würde. Einen entsprechenden Produktvorschlag habe ich eingereicht.

Bis es möglicherweise soweit ist, empfehle ich den Adapter von Zecti:  

Gigaset GX290 plus – Entwickler Modus freischalten

Wer (noch) mehr aus seinem Gigaset GX290 plus herausholen will, der kann den sogenannten Entwickler-Modus freischalten.

Mit diesem „debugging“ kann man, wenn das Gigaset per (mitgeliefertem) USB-Kabel an einen Computer (Mac oder Windows) angeschlossen wird, Daten schnell hin- und her transferieren.

Somit wird das Gigaset mehr zu einer mobilen Festplatte!

Das ermöglicht es einem, z.B. Fotos/Videos von (sportlichen) Aktivitäten vom Gigaset schnell auf einen Computer zu übertragen, um sie anschließend mit professioneller Software zu bearbeiten.

Anschließend können diese Daten dann wieder ganz einfach auf ein Gigaset zurückimportiert werden, um unkompliziert vom Smartphone aus z.B. auf Sozialen-Medien geteilt zu werden!

Ein echte Zeitersparnis, insbesondere für sogenannte „Influencer“ und/oder „content creator“.

Das Freischalten des Entwickler-Modus sollte übrigens mit allen Gigaset Smartphones funktionieren.

Getestet habe ich es allerdings nur mit meinen GX290-Modellen!

Um den Entwickler-Modus freizuschalten, bin ich folgendermaßen vorgegangen (Freischaltung auf eigene Verantwortung/Gefahr!):

  • Einstellungen aufrufen
  • „Über das Gerät“ auswählen
  • „Software Info“ aufrufen
  • „Build-Nummer“ auswählen und 7 mal darauf tippen
  • Entwicklungsoptionen aufrufen
  • USB-debugging auswählen
  • Auswählen, dass, wenn das Gigaset am Computer angeschlossen wird, ein Datentransfer über USB ermöglicht wird

Anschließend erscheinen folgende Benachrichtigungen auf dem Gigaset (siehe Fotos):

Freischaltung des “Entwickler-Modus” und USB-Debugging, Quelle: eigenes Foto.

Um Daten zwischen Gigaset und Computer austauschen zu können, wird eine extra Software benötigt.

Ich habe z.B. die Software „dr. fone“ von „wondershare“ benutzt (siehe Foto). Die Software kann kostenlos heruntergeladen und installiert werden. Die Nutzung ist allerdings auf 10 Fotos begrenzt! Danach ist ein kostenpflichtiger Erwerb nötig.

Gigaset GX 290 gekoppelt mit meinem MacBook Pro, genutzte Software: “Dr.Fone”, Quelle: © Wondershare.

Für die Endnutzung auf einem Gerät berechnet „wondershare“ dafür z.B. einmalig um die 50€.

Also eine durchaus lohnenswerte Investition, wie ich finde.

Es existieren sicher auch andere Software-Programme. An dieser Stelle wird keine Werbung exklusiv für „dr. fone“ gemacht, sondern es soll aufgezeigt werden, wie ich noch mehr (versteckte) Funktionen aus meinem Gigaset GX290 herausgekitzelt habe.

Gigaset GX290 plus Fazit/Conclusio

Das Gigaset GX290 plus ist wahrlich unschlagbar, um meine eingangs getroffene Aussage abschließend nicht nur zu wiederholen, sondern noch einmal zu betonen!

Man bedenke, dass dieses Smartphone schon für knapp 330€ angeboten wird! Ein wirklich phänomenaler Preis, wenn man sich Vergleichsmodelle von anderen Herstellern ansieht.

Wem 330€ dennoch zu teuer sind und/oder wer auf der Suche nach einen extrem robusten „Outdoor-Telefon z.B. als Zweit-Telefon ist, der kann sich auch das Vorgängermodell zulegen, welches immer noch erhältlich ist. 

Wenn der geneigte Leser hard- oder softwaretechnische Fragen bezüglich der GX290-Modelle hat, so darf er sich jederzeit gerne an mich wenden.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.

© 2021 HP Bernd Stößlein MBA in Sportmanagement


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein

Suboccipital Muskeln – In diesem Artikel gebe ich einen kleinen Überblick über diese acht Muskeln, erläutere, weshalb ich sie so wichtig finde und wieso man sie, im wahrsten Sinne des Wortes „im Auge“ behalten sollte! Neben dem Training der Griffkraft ist es insbesondere die Nackenmuskulatur, welche oft schmerzlich vernachlässigt wird! Muskuläre (Ver)Spannungen im Nackenbereich können einen stark negativen Effekt haben, sowohl auf das Gehirn, wie auch auf das autonome Nervensystem! Verkürzte Nackenextensoren (Suboccipital Muskeln) sind von äußerster Bedeutung (nicht nur), um Athleten körperlich und geistig leistungsfähiger zu machen!

Du kannst dir diesen Blogartikel auch vorlesen lassen! Hier geht’s zur Audio-Version:

Suboccipitalmuskeln – Ein anatomischer Exkurs

Um die Bedeutung der suboccipital Muskeln, im wahrsten Sinne des Wortes, besser zu durchdringen, werde ich erst einmal wieder einen kurzen, aber notwendigen anatomischen Exkurs voranstellen.

Alle Fachbegriffe, derer ich mich in diesem Artikel bediene, werden natürlich wieder in Gänze erläutert!

So setzt sich der Begriff sub/oc/cipital zusammen aus der Lateinischen Präposition sub = unter; Lateinisch oc/ciput, von caput = Kopf (Becher et. al, 1995). Wörtlich übersetzt bedeutet suboccipital demnach „unterhalb des Hinterkopfes“.

Diese Muskeln werden auch als Gruppe der kurzen Nackenmuskeln bezeichnet.

Wie bereits mehrfach in meinen Artikeln erwähnt, setzt sich der Begriff Ana/tomie aus der (grch.) Präposition ana = auf, an, oben; und (grch.) temmnein = schneiden (Becher et al., 1995) zusammen.

Wörtlich übersetzt, bedeutet Anatomie somit „Aufschneiden“.

Passend, denn um die suboccipitalen Muskeln des Menschen zu betrachten, muss man, auch in einem 3D-Modell, zunächst einmal ein paar Muskeln „entfernen“ oder zumindest ausblenden.

Andernfalls wird einem der Blick durch darüberliegende Muskeln verwehrt!

So gilt es zunächst (immer beidseitig) den M. trapezius zu entfernen, den Musculus semispinalis capitis (Fasciculus medialis), seinen seitlichen (lateralen) Part, den M. semispinalis capitis (Fasciculus lateralis) sowie den M. splenius capitis.

Dann ist bereits das Areal freigelegt, um die suboccipitalen Muskeln (kurze Nackenmuskeln) zu betrachten.

Suboccipital Muskeln
Die suboccipital Muskeln: Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Suboccipital_muscles06.png.

Als da wären:

  • M. obliquus capitis superior (Grün)
  • M. obliquus capitis inferior (Rot)
  • M. rectus capitis posterior minor (Orange)
  • M. rectus capitis posterior major (Blau)

Der Vollständigkeit halber sei auch die Nomenklatur dieser Muskeln kurz erläutert.

  • Obliquus = Lateinisch (Lat.) = schräg (Becher et al., 1995)
  • Capitis = siehe caput
  • Superior = Lat. = weiter oben befindlich (Becher et al., 1995)
  • Inferior = Lat. = weiter unten befindlich (Becher et al., 1995)
  • Posterior = Lat. = hinterer (Becher et al., 1995)
  • Rectus = Lat. = gerade gerichtet (Becher et al., 1995)
  • Minor = Lat. = kleiner (Becher et al., 1995)
  • Major = Lat. = größer (Becher et al., 1995)

Dass ich an dieser Stelle meinem etymologischen Sprachfetisch etwas frönen wollte, sei mir verziehen.

Dieser Umstand trägt aber nur dazu bei, dass möglichst alle nötigen Fachbegriffe transparent erläutert wurden.

Wer wissen möchte, wie er lateinisch-griechische Begriffe aus der Medizin ganz einfach und schnell selbst dechiffrieren kann, dem empfehle ich meinen von mir vielzitierten Artikel zu lesen.

Des Weiteren empfehle ich das von mir sehr geschätzte Werk von Becher et al., mit dem gleichnamigen Titel: „Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin“. Leider nur noch über ein Antiquariat zu beziehen.

Die Abbildung zeigt die suboccipital Muskeln in einer Schrägansicht.

Diese „ (…)vermittelt einen besonders guten Eindruck davon, wie die Muskeln zueinander und zu Kopfbewegungen in Beziehung stehen. Der OCI, der zwischen dem Dornfortsatz von C2 und den Querfortsätzen von C1 verläuft, ist ein fundamentaler Modulator der Wirbelsäulenrotation.“ (Myers, 2015).

Unter der Abkürzung „OCI“ ist Obliquus Capitis Inferior (Rot) zu verstehen.

Doch spätestens jetzt wird sich der geneigte Leser fragen, was denn nun so besonders ist an den kurzen Nackenmuskeln.

Nun, in aller Kürze, aber, um nicht schon alles vorweg zu nehmen:

Der „suboccipitale Stern“, respektive das „tiefe Nackendreieck“ (Myers, 2015) wartet mit einer – vergleichsweise – hohen Anzahl an Dehnungsrezeptoren (36 Muskelspindeln pro Gramm) auf und:

 „seiner Verbindungsfunktion zwischen der Augenbewegung und der Koordination der übrigen Rückenmuskulatur (…)“ (Myers, 2015).

Suboccipital Muskeln und die Augenbewegungen

Hierzu empfehle ich meinen Patienten/Klienten immer folgenden Test zu absolvieren, um die Tonusänderung (Spannungsänderung) der Nackenmuskulatur während der Augenbewegungen zu spüren:

  • Hände beidseitig an den Kopf legen (auf die Ohren), um den Kopf zu fixieren     
  • Daumen befinden sich gerade unterhalb des Hinterkopfes
  • Daumen hinter oberflächliche Muskeln eindringen lassen (nur sanft drücken!)
  • Augen können offen oder geschlossen sein
  • Augen nach rechts und links, oben und unten, sowie im Kreis bewegen

Trotz des, durch die eigenen Hände, fixierten Kopfes, sollten die Augenbewegungen in der suboccipitalen Muskulatur leicht spürbar sein.

Dieser einfache, aber dennoch eindrucksvolle, Test zeigt, dass jede Augenbewegung eine Tonusänderung der Nackenmuskulatur hervorruft!

Dies ist von äußerster Bedeutung, nicht nur für die Steigerung der (athletischen) körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit sowie adäquate Propriozeption (Tiefenwahrnehmung des eigenen Körpers im Raum) und eine „optimale“ Körperhaltung, mit „struktureller Balance“.

Erhalten die Augen, aufgrund asymmetrischer Okulomororik (Augenbewegung), unterschiedliche Reize aus unserer Umwelt, werden diese auch fehlerhaft an die suboccipitalen Muskeln weitergeleitet.

Einfacher ausgedrückt:

Wenn die Aufnahme visueller Reize nicht konvergent (übereinstimmend) ist, dann wird sich dies auch auf die Haltung eines Menschen negativ auswirken.

Dieser Sachverhalt kann dann zu zahlreichen Symptomen führen, von z.B. A wie Augenschmerzen, über M wie sekundäre Mitochondriopathie, bis Z wie Zähneknirschen!

Man bedenke, dass 80% aller vom Gehirn verarbeiteten Reize visuellen Ursprungs sind!

Welche Bedeutung das Gehirn für die Körperhaltung hat, darüber habe ich in meinem Artikel „Brain Coach Performance Certification“ (Englisch) ausführlich berichtet.

Allzu oft wird dann nach allen möglichen Ursachen für die exemplarisch aufgeführten Problematiken gesucht, aber nur sehr selten an die kurzen Nackenmuskeln, bzw. die Augenmotorik gedacht!

Eine relativ unbekanntes Beschwerdebild ist der Umstand des sogenannten „nitrosativen Stress“.

Als mögliche Ursachen stelle ich hier auch muskuläre Spannungen, Spastiken (Zuckungen) oder Muskuläre Insuffizienz (Schwäche) der suboccipitalen Muskeln zur Diskussion.

In seinem fantastischen Werk „Emotional Anatomy“ (affiliate link) schrieb Stanley Keleman bereits 1985:

Chronic muscular tension in the mouths and the palate can interfere with the flow of brain pulsations, just as the shortening of the muscle in the occipital atlas joint affects the circulation around the spinal cord.”

Zu Deutsch etwa:

Chronische Muskelverspannungen im Mund und am Gaumen können den Fluss der Gehirnpulsationen stören, ebenso wie die Verkürzung des Muskels im Gelenk des Hinterhauptatlas die Durchblutung des Rückenmarks beeinflusst“.

Neben den suboccipital Muskeln korrelieren anscheinend auch die vier Muskeln (Supraspinatus, Infraspinatus, Teres minor und Subscapularis) der Rotatorenmanschette mit der Okulomotorik!

So schreibt Meyers in seinem Buch “Fascial Release for Structural Balance“, deutscher Titel: “Faszien-Release zur Verbesserung der Körperhaltung: Für Beweglichkeit, Stabilität und Schmerzfreiheit” (affiliate links):

The four muscles of the rotator cuff ‘point’ the arm, in the same way the body points the eye at the object of its attention” (Meyers, 2017).

Auf Deutsch etwa: “Die vier Muskeln der Rotatorenmanschette zeigen mit dem Arm auf die gleiche Art und weise auf ein Objekt von Interesse, wie es die Augen tun.

In einem anderen Artikel habe ich bereits ausführlich beschrieben, wieso es von Vorteil ist, wenn man während des Arbeitens am Computer an einem Stehschreibtisch (affiliate link) arbeitet und nicht permanent den Kopf senken muss, um zu Tippen oder vom Bildschirm Abzulesen.

Ich nutze hierfür aktuell einen YO-YO DESK® 120, die ergonomische Tastatur Logitech® K860 und einen externen „curved“ Monitor, von Samsung (affiliate link).

Bild Schreibtisch mit erwähnten Utensilien.

Diese Kombination ermöglicht es mir, z.B. während des Schreibens dieses Artikels eine gelenkschonende Haltung einzunehmen.

Mein Blick ist damit völlig horizontal auf den Bildschirm gerichtet und die Tischablage ermöglicht es mir, meine Ellenbogengelenke in einem 90°- Winkel zu halten.

Die ergonomische Tastatur schont die Handgelenke und ermöglicht auch ein langes, angenehmes Tippen.

Nichtsdestotrotz empfehle ich, bei exzessivem Arbeiten am Computer, nach spätestens 25-30 Minuten eine fünfminütige „bewegte“ Pause einzulegen.

Zum konzentrierten Arbeiten/Lernen hat sich für mich die sogenannte „Pomodoro-Technik“ bewährt, die ich z.B. auch während der Ausbildung zum Heilpraktiker täglich angewandt habe.

Wer nach Einsetzen der Dunkelheit noch am Computer arbeiten muss/will, dem empfehle ich, auch im Kontext der sekundären Mitochondriopathie, das Tragen einer sogenannten Blauchlichtfilter-Brille (affiliate link).

Diese kann dabei helfen, den Blaulichtanteil aus dem Lichtspektrum herauszufiltern. Damit wird die, bei Dämmerung einsetzende, Melatonin- Produktion des Körpers nicht unnötig behindert und die Kortisol-Produktion herabgesetzt.

Kortisol setzt natürlich ein, wenn die Morgendämmerung beginnt, um den Körper in einen wachen Zustand zu bringen. Also etwas, das man vor dem zu Bett gehen in der Nacht nicht möchte!

Wer ohnehin schon Probleme mit seinem Stresszustand hat und nach natürlichen Wegen sucht, seinen Schlaf zu optimieren, der kann diesen kleinen Trick ausprobieren.

Auch relevant/interessant für sogenannte E-Sport Athleten. Meinen Ansatz über Strength-Training mit/für professionelle Computerspieler kann in meinem Artikel: „Strength and Conditioning Training for Esports“ nachgelesen werden.

Wie ich meinen Schlaf optimiere, kann in meinem gleichnamigen Artikel aus dem Jahr 2019 im Detail nachgelesen werden.

Training der Nackenmuskulatur

Wie eingangs erwähnt, wird das Training der Nackenmuskulatur, aus meiner Expertise, auch von Leistungssportlern recht stiefmütterlich behandelt.

Dies resultiert dann, meinen Beobachtungen nach, oft in suboptimaler struktureller Balance und verschenktem Potenzial in Sachen körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit.

Wie die Nackenmuskulatur einfach und effektiv trainiert werden kann, habe ich bereits in meinem Artikel: „Neck Flex – Attack your Neck“ (derzeit nur auf Englisch) erläutert.

Wer eigenständig weiter an seiner Nackenmuskulatur arbeiten möchte und Methoden sucht, um diese zu dekompressieren, dem empfehle ich als ergänzende Literatur meine beiden Artikel:

Suboccipital Muskulatur behandeln lassen ?

Wer unter den  exemplarisch genannten Beschwerdebildern (und/oder natürlich anderen Beschwerden) leidet, der sollte am besten einen geeigneten Therapeuten aufsuchen.

Mit welcher Technik dieser arbeitet ist, aus meiner Sicht, weit weniger entscheidend als eine holistische (ganzheitliche) Herangehensweise.

Das bedeutet, dass die Beschwerdebilder aus vielerlei Perspektiven betrachtet werden sollten.

Sowohl schulmedizinisch-anatomisch (orthopädisch und internistisch), aber auch aus seelisch-emotionaler Ebene.

Wer z.B. unter einer chronisch „verkürzten“ suboccipital Muskulatur leidet, dessen Faszien, Sehnen, Bänder und Muskeln können durch Weichteilgewebsbehandlung aller Art zunächst gelockert/gelöst werden.

Leider sind es aber meist die Opfer, die sich beklagen und nicht die Täter.

So können „verfilzte“ Faszien zwar bearbeitet und verspannte Muskeln gelockert werden, wenn die sprichwörtliche Wurzel des Problems aber nicht identifiziert und eliminiert wird, kommt es nicht selten zu immer wiederkehrenden Beschwerden gleicher Natur.

Wer sich mit dem Thema der „Emotionalen Anatomie“, wie Keleman sie nennt, noch nicht befasst hat, für den mag ein psycho-somatischer, oder seelisch-somatischer Ansatz vielleicht etwas weit her geholt klingen.

Doch wer kennt es nicht:

Konstanter, immer wiederkehrender Stress, führt zu Verspannungen im Nackenbereich. Selbst jemand, der von manuellen Therapieverfahren keinen Ahnung hat und sich das Klagen seines Partners anhört, wird instinktiv damit beginnen ihm den Nacken zu massieren…

Ebenso tief stecken rudimentäre Verhaltensmuster uns sprichwörtlich „in den Knochen“.

Ein lauter Knall (dessen Ursprung sich der sinnlichen Wahrnehmung entzieht) reicht schon aus, um eine Angstreaktion auszulösen.

Diese resultiert dann im Hochziehen der Schultern und einem Einsinken des Kopfes, um die verwundbare Stelle des Halses vor potentiell drohender Gefahr zu schützen!

Bekannt und mittlerweile wohl ein wirklich „alter Hut“ ist der Umstand, dass sich solche Angstreaktionen, wenn nicht adäquat aufgelöst, zu chronischem Stress wandeln können, der, in unserem Beispiel, dann oft zu einem Buckel führt.

Hinter, oder sollte ich sagen IN chronisch verspannten/“verkürzten“ suboccipital Muskeln kann also weit mehr stecken als nur ein posturales (haltungstechnisches) Problem!

Diese archaischen Angstreaktionen aufzulösen, beschäftigte schon den Australier Frederick Alexander (1869 –1955), Gründer der gleichnamigen „Alexander Technik“.

Suboccipital Muskeln Fazit/Conclusio

Durch diesen Artikel ist es mir hoffentlich gelungen, die Bedeutung der suboccipital Muskeln zu betonen.

Diese gilt für alle Menschen und nicht nur für professionelle Athleten.

Da wir Menschen aus Flexion heraus geboren werden, fallen uns Extensionsbewegungen (Streckbewegungen) grundsätzlich schwerer als Flexionsbewegungen (Beugebewegungen).

Die Nackenmuskulatur stellt hierbei keine Ausnahme dar! Weder die oberflächliche, noch die tiefer liegenden suboccipital Muskeln.

Man bedenke, dass wir als Menschen durch unser aufrechtes Stehen physisch der Welt ungeschützt, im wahrsten Sinne des Wortes, entgegentreten müssen und dabei all unsere verwundbarsten Stellen (Hals, Bauch, Genitalien) ungeschützt präsentieren.

Bei Vierbeinern ist dies anders. Hier sind diese Stellen zum Boden hin gerichtet, während die Waffen (Klauen und Maul) nach vorne gerichtet sind!

In Anbetracht dessen scheint es nicht verwunderlich, dass man sich, durch emotionale/seelische Probleme zusammenkrümmt, ähnlich der ursprünglichen Embryonalstellung, um verwundbare Stellen zu schützen.

Ein Verhalten unserer Mitmenschen beschränkt sich dabei nicht nur auf physische Natur, sondern eben auch auf psychisch-seelische.

An dieser Stelle sei auch der interessante Unterschied zwischen Menschen und Vierbeinern betont:

Bei Vierbeiner (und wohl auch bei Primaten) stimmen Bewegungsmuster und Richtung des Verdauungstraktes überein (beide horizontal).

Beim Menschen hingegen, unterscheiden sich beide. Betrachtet man den Verdauungstrakt simpel als Schlauch, verläuft dieser vertikal, während der Mensch sich horizontal (durch Beugung und Streckung beteiligter Gelenke) fortbewegt!

Demnach ist es eben z.B. wohl nur bedingt möglich, so geschmeidig wie ein Leopard zu werden, um den Titel eines bekannten Buches zu zitieren.

Wer an der Therapie seiner Haltungsprobleme interessiert ist, der kann, nach vorheriger Terminabsprache, grundsätzlich jederzeit als Patient in meine Heilpraktiker Praxis kommen.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.

© 2021 HP Bernd Stößlein MBA in Sportmanagement


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein


Literatur

Anatomy Trains  – Myofasziale Leitbahnen, 95 f.

Anatomy Trains  – Myofasziale Leitbahnen, 98.

Fascial Release for Structural Balance, S. 242.

Emotional Anatomy, S. 52f.

Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 37.

Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 53.

Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 104.

Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 128.

Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 137.

Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 149.

Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 177.

Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 187.

Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 217.

Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 228.

Bildernachweis: Titelbild, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Suboccipital_muscles06.png, Zugriff v. 14.3.21, Author: Anatomography, Date: 16 July 2013,Description: English: Suboccipital muscles, Source: https://en.wikipedia.org/wiki/Anatomography.

Sprossen selber zu ziehen geht schnell, ist günstig und bietet viele Vorteile. In diesem Artikel erkläre ich, wie und warum ich meine Sprossen selber ziehe, anstatt diese im Supermarkt zu kaufen. Meine Sprossengläser und Samen (affiliate links) beziehe ich von Eschenfelder (Werbung). Bei Sprossengläsern sollte darauf geachtet werden, dass diese aus rost- und nickelfreiem Edelstahl sind. Deshalb bin ich kein Fan von selbstgebastelten Anzuchtgläsern! Sprossen sind wahre „Nährstoffbomben“, die – im Vergleich  zum „erwachsenen“ Gemüse – viel mehr Nähr- und Mehrwerte bieten. Gute Bücher zum Einstieg in die Welt der Sprossen sind z.B.: „Sprout Book“ von Doug Evans (Englisch), „Das große Buch der Sprossen und Keime“ von Rose-Marie Nöcker und/oder: „Keimlinge und Sprossen. Kompakt-Ratgeber“ von Dr. Barbara Rias-Bucher (affiliate links).

Das Sprossen Einmaleins

Was sind eigentlich Sprossen?

Nun, wer – wie ich – einen ausgeprägten Linguistik-Fetisch besitzt, der wird sicher Freude daran haben, ebenfalls zunächst einen Blick auf die etymologische (Wortherkunft) Herkunft zu blicken.

Wenn wir diesbezüglich in dem von mir überaus geschätzten, althochdeutschen Wörterbuch der Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm unter dem Begriff: „Sprossen“ nachlesen, so finden wir dort Folgendes:

SPROSSEN, verb. zu sprosse,sprosz oder unmittelbar zu sprieszengebildet, erst nhd. bezeugt, herfürsprossen, germinare (…) entstehend, als sprosz, in sprossen hervorkommen, wachsen (…).“ (Grimm, 1854).

Demnach stammt das Wort „sprossen“ also von dem „Spross“, respektive „sprießen“ und bedeutet: wachsen.

Samen von unterschiedlicher Größe, die in einem speziellen Glas zum Keimen, bzw. Sprießen gebracht werden.

Sprossen sind kleine Pflänzchen/Keimlinge, die man wohl getrost als wahre Nährstoffbomben bezeichnen kann. Reich an Antioxidantien und vielen weiteren Inhaltsstoffen, bieten sie eine „Galaxie“ an Nähr- und Mehrwert.

Unterschiedliche Sprossenarten in unterschiedlichen Stadien der Keimung, Quelle: Eigenes Foto.

Weshalb? Nun, Mehrwert deshalb, weil sie nur sehr wenig Arbeit bedürfen (siehe ausführliche Anleitung weiter unten).

Des Weiteren sorgen sie für einen weiteren Schritt in die Autarkie (Selbstversorgung) und ermöglichen mehr Kontrolle über die Qualität der Anzucht (als vergleichsweise kommerziell erworbene Sprossen).

Nährwert deshalb, weil sie, wie bereits erwähnt, über eine große Bandbreite an positiven Eigenschaften verfügen.

Nicht nur als Nährstofflieferanten, sondern auch im Hinblick auf positive Wirkmechanismen im menschlichen Körper, dazu gleich mehr.

Welche Sprossen kann man ziehen? – Eine Auswahl

Wie sich der geneigte Leser sicher vorstellen kann, gibt es wohl eine schier unzählige Menge an Sprossen, die man ziehen kann.

Aufgrund dessen beschränke ich mich in diesem Artikel beispielhaft auf einige wenige, um aufzuzeigen wie einfach, schnell und unkompliziert man alleine schon von diesen profitieren kann.

Bei dem Bezug von Sprossensamen sollte man stets darauf achten, dass man qualitativ hochwertige Ware erhält. Auch hier gilt mal wieder: Qualität vor Quantität!

Schließlich sind wir nicht, entgegen der landläufigen Meinung, das, was wir essen!

Meiner Meinung nach sind wir die Differenz aus Assimilation und Elimination. Sprich der Unterschied, zwischen dem, was wir aufnehmen (können) und dem, was wir wieder ausscheiden vermögen.

Welche essenzielle Bedeutung dafür die Bildung von ausreichend Magensäure spielt, kann in meinem ausführlichen Artikel (Klick auf link) diesbezüglich nachgelesen werden.

Eine Analyse der 21 wichtigsten Mineralien, Vitaminen und der 15 toxischsten Metalle kann, bei Interesse, mittels sogenanntem SO/Check als Patient in meiner Heilpraktiker Praxis durchgeführt werden.

Unterschiedliche Sprossenkeimlinge, Quelle: Eigenes Foto.

Bockshornklee Sprossen

Lass dich nicht ins Bockshorn jagen! Sofort wird – zumindest bei mir – der etymologische Fetisch stimuliert und es drängt sich mir die Frage danach auf, wo der Begriff „Bockshorn“ herrührt.

Sich „ins Bockshorn jagen zu lassen“ bedeutet, sich in die Enge treiben zu lassen (Grimm, 1854).

Metaphorisch nachvollziehbar, da ein Horn (in welches sich man sprichwörtlich treiben lässt) ja, in der Regel, ein geschlossenes Ende hat (zumindest, wenn sich das Horn nicht mehr an einem Bock befindet).

Witzig, obgleich konträr zur Thematik der Sprossen. Denn Sprossen sollen ja austreiben, sich entfalten und wachsen, also nicht in einer Sackgasse steckenbleiben, um zu verschimmeln!

Das Thema des Schimmelns ist in Sprossenzüchterkreisen übrigens vieldiskutiert!

Siehe dazu meinen Tipp, unter dem Abschnitt der Anzucht-Anleitung.

Der Name Bockshorn stammt, im Zusammenhang der Sprossen, angeblich von der Form der gedrehten Hülsen, die an ein Bockshorn erinnern sollen.

Botanisch gesehen zählt Bockshorn zu den sogenannten Schmetterlingsblütlern aus der Familie der Hülsenfrüchte.

Oftmals auch unter seinem englischen Namen „fenugreek“ zu finden, lautet die lateinische Klassifikation: „Trigonella foenum-graecum“.

Bockshorn werden viele gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen, so z.B. eine Blut- und Lymphe reinigende Wirkung (Anon, 2013).

Darüber hinaus sollen die Ballaststoffe im Bockshorn einen blutzuckersenkenden (hypoglykämischen) Effekt haben (Wani, 2018).

So heißt es:

Ballaststoffe aus Bockshornklee senkt die Glukose nach einer Mahlzeit ab. Die Mechanismen dieser Effekte sind nicht vollständig aufgeklärt. Bockshornkleesamen enthalten 45,4% Ballaststoffe (32% unlöslich und 13,3% löslich), und der Gummi besteht aus Galactose und Mannose. Die letzteren Verbindungen sind mit einer verringerten glykämischen Wirkung verbunden. Die hypoglykämische Wirkung von Bockshornklee wurde insbesondere bei Menschen und Tieren mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus dokumentiert (Roberts, 2011).” (Wani, 2018).

Die Liste an weiteren positiven Eigenschaften der Bockshorn-Samen (aus denen dann die Sprossen entstehen) ist sehr lang und die Forschung dazu sehr gut. Deshalb an dieser Stelle, aus Gründen des Umfangs, eine Auflistung.

Diese erhebt, wie immer keinen Anspruch auch Vollständigkeit oder Korrektheit!

Brokkoli Sprossen

Ähnlich wie Bockshorn Sprossen enthalten auch die Sprösslinge aus den Brokkolisamen jede Menge Nähr- und Mehrwert.

So ist es allem voran wohl die  hohe Konzentration des Nährstoffs Sulforaphan, die Brokkolisprossen zu einem echten „super food“ machen.

Sulphoraphan aus Brokkolisprossen hat gezeigt, dass es an Gastritis leidende und mit Helicobacter pylori infizierten Mäusen und Menschen die Besiedelung dieses Bakteriums verhindern oder zumindest lindern kann (Yanaka et al., 2009).

Diese Studie kam zu folgendem Ergebnis:

Die tägliche Einnahme von Sulforaphan-reichen Brokkolisprossen über 2 Monate verringert die Kolonisierung von H. pylori bei Mäusen und verbessert die Infektionsfolgen bei infizierten Mäusen und beim Menschen. Diese Behandlung scheint die Chemoprotektion der Magenschleimhaut gegen H. pylori-induzierten oxidativen Stress zu verbessern.“ (Yanaka et al., 2009).

Im Kontext von Helicobater pylori sei noch einmal auf meinen Artikel über ausreichend Magensäure verlinkt. In diesem beschreibe ich sehr ausführlich wie neben Magensäure (Hydrochlorid) auch Cranberry-Muttersaft und Apfelessig (Muttersaft) helfen soll.

Doch was ist eigentlich Sulforaphan?

Die „Schlauopedia“ schreibt hierzu:

Sulforaphan ist ein starkes indirektes Antioxidans. (…) Der sekundäre Pflanzenstoff kommt als Senfölglykosid-Glucoraphanin insbesondere in Kreuzblütengewächsen wie Kohl und Broccoli vor. Im Unterschied zu Vitamin C, Vitamin E oder β-Carotin neutralisiert der Wirkstoff freie Radikale nicht direkt, sondern indirekt, (…). Hierdurch werden nachhaltige antioxidative Abwehrmechanismen des Körpers in Gang gesetzt.“ (Wikipedia, 2021).

Eine weitere Studie kam zu dem Ergebnis, dass sulphoraphanreiche Brokkoli Sprossen einen positiven Effekt auf die Leber haben können (Kikuchi et al., 2015).

Hinsichtlich möglicher Toxizität, Verträglichkeit, Metabolisierung im menschlichen Verdauungstrakt und ihrer enthaltender Substanzen, sollen Brokkoli-Sprossen sicher sein (Shapiro et al., 2006).

Brokkoli Sprossen sollen sogar ebenso wirksam gegen das Krebsrisiko schützen als vergleichsweise viel größere Mengen des reifen Gemüses derselben Sorte (Fahey et al., 1997).

Brokkoli- Daikon Rettich, Bockshornklee und Alfalfa – Die Mischung macht’s

Wer jetzt darüber nachdenkt, sich Sprossen zu ziehen, sich aber von der schieren Flut an Infos, alleine über Brokkoli und Bockshornklee, erschlagen fühlt, dem empfehle ich mit einer Mischung aus mehreren Sprossen zu beginnen und einem einzelnen Glas.

Die Investition ist sehr gering und man sieht, ob einem das Sprossenziehen überhaupt Freude bereitet!

In diesem Zusammenhang empfehle ich den Biokeimsaat-Mix von Eschenfelder. Dieser besteht aus dem bereits oben beschriebenen Bockshornklee und Brokkoli sowie Daikon-Rettich und Alfalfa Sprossen.

Daikon Rettich

Die Bezeichnung Daikon (カイワレ大根) stammt aus dem Japanischen und bedeutet, wörtlich übersetzt, „große Wurzel“. Daikon Rettich wird auch als japanischer Rettich bezeichnet.

Daikon und andere Radieschen stammen aus der Familie der Kreuzblütler und sind botanisch mit anderen würzigen Pflanzen wie Senf, Rucola, Brunnenkresse und Meerrettich verwandt.

Diese Arten verdanken ihren scharfen Geschmack verschiedenen schwefelhaltigen Isothiocyanaten, die speziell beim Kauen von Sprossen, Blättern oder Gemüse freigesetzt werden.

Daikon Rettich enthält 37% schwefelartiges  Öl mit hohem Senfölanteil sowie Scharfstoffe. Die Sprossen sollen gut wirken bei verschleimten Nebenhöhlen, die Atemwege reinigen  und die Verdauung anregen.

Der hohe Gehalt an sog. Glucosinolaten und Isothiocyanaten, der beim Verzehr von Daikonsprossen auftritt, hat in frühen Forschungen gezeigt, dass er einen starken antioxidativen Einfluss hat (Barillari et al., 2008).

Alfalfa Sprossen

Alfalfa Sprossen (Medicago sativa) teilen sich den Namen mit einem der Charaktere der kleinen Strolche (falls dem Leser diese Serie noch/überhaupt bekannt sein sollte). Auch diese Sprossenart soll die Vitalität und Lebenskraft steigern können.

Besonders reich sind die kleinen Sprossen an Protein und an Chlorophyll, welches sich in seinem chemischen Aufbau von menschlichem Hämoglobin nur durch das zentrale Element unterscheidet!

Während es sich bei Hämoglobin um Eisen (Ferrum) handelt, dreht sich bei Chlorophyll sprichwörtlich alles um Magnesium!

Mehr darüber habe ich ausführlich in meinem Artikel über den Gebrauch eines Zimmergewächshauses geschrieben.

Ergänzend zur vorliegenden Thematik, empfehle ich auch meinen Artikel über Biophotonen.

Ähnlich wie die bereits erläuterten Sprossen, wartet auch Alfalfa mit einer langen Liste an positiven Eigenschaften auf. Hierzu zählen z.B.:

  • Reduktion von Menstruations- und Menopause-Symptomen (Lethaby et al., 2007)
  • Osteoporose Prävention (Adams und Pepping, 2005 und Weber 2001)
  • Reich an Antioxidantien (Silva et al., 2013)
  • Natürlicher Cholesterinsenker (Seida et al., 2015)
  • Tolle Quelle für Vitamin-C
Während des Keimprozesses decke ich die Sprossengläser ab, damit die Sprossen schneller keimen, Quelle: Eigenes Foto.

Sprossen ziehen mit Sprossenglas – Eine einfache Anleitung

Die kostengünstigste Arte der Sprossenanzucht wäre wohl die Verwendung von leeren Schraubgläsern, in die man einfach ein paar Löcher stanzt. Warum ich diese Methode aber nicht empfehlen kann, erkläre ich zugleich. 

Wer Sprossen ziehen will, der ist, neben dem Geschmack, sicher auch an den positiven Wirkungen auf den menschlichen Organismus interessiert. Warum diesen also mit potentiell schlechten Substanzen schmälern oder gar gefährden?

Wenn Deckel von Schraubgläsern durchlöchert werden, um für die Belüftung der Sprossen zu sorgen, dann wird zwangsläufig  Wasser aus besagten Löchern laufen. Dieses wird, früher oder später, aber dafür sorgen, dass der Deckel rostet.

Diesen Rost nehmen die Sprossen und letztendlich dann der Mensch (beim Verzehr)  auf.

Hinzu kommt eventuell noch Mikroplastik, das sich von der Deckelbeschichtung lösen könnte.

Alles in allem rate ich also vom Gebrauch einfacher Schraubgläser ab.

Ich nutze Sprossengläser, deren Deckel aus nickelfreiem Edelstahl sind. Solche Einzelgläser sind schon ab einem Preis von unter 20€ zu erstehen (siehe affilliate link)

Unterschiedliche Sprossenarten und Keimzeitpunkte, einweichende Sprossen (Deckel nach oben gerichtet) und bereits keimende Sprossen (Deckel nach unten gerichtet), Quelle: Eigenes Foto.

Doch nun zur eigentlichen Anleitung für die Anzucht in Sprossengläsern:

  • Zu allererst wird ausreichend Saatgut in ein Sprossenglas gegeben. Für ein 750ml großes Glas sind das etwa 1 Esslöffel (EL) Samen für kleine Saaten (z.B. Alfalfa und Radieschen), 2 EL für größere Saaten, wie z.B. Mungobohnen, Kichererbsen oder Linsen
  • Wer Bedenken hinsichtlich Schimmelbildung hat, der kann, nachdem er die Sprossen ins Keimglas gegeben und Wasser hinzugefügt hat, auch etwas 3%igen Wasserstoffperoxid (WPO) hinzugeben. Nach etwa 30 Sekunden kann diese Mischung dann abgegossen, dreimal nachgespült werden, um das Glas dann noch einmal zum endgültigen Einweichen zu befüllen à dieser Tipp ist aber nicht in Stein gemeißelt! Man kann auch dagegen argumentieren, das der WPO eventuell auch die Keime schädigen könnte. Bei einer nur 3%igen Lösung unwahrscheinlich, aber bei empfindlichen Samen dennoch möglich!
  • Findet ein größeres  Glas (1l, 1,5l) Anwendung, entsprechend mehr Samen.
  • Danach müssen die Samen ca. acht bis 12 Stunden (je nach Art) in Wasser eingeweicht werden
  • Das Wasser sollte am besten zuvor von Schadstoffen (Bioziden, Chemikalien, Metallen usw.) gereinigt worden sein (durch einen Filtersystem). Ich nutze gefiltertes und restrukturiertes Wasser
  • Nach Ablauf der Zeit wird das Wasser abgegossen und die Sprossengläser schräg in eine Haltevorrichtung gestellt (damit Restflüssigkeit ablaufen kann und für ausreichend Belüftung gesorgt ist)
  • Man kann, für eine bessere Keimung, die Sprossen auch z.B. durch ein Handtuch abdunkeln und erst in den letzten Tage des Ziehens dem Licht aussetzen
  • Zwei Mal am Tag (früh und abends) müssen die Sprossen gewässert (auch hier immer auf gute Wasserqualität achten) werden
  • Nach dem Wässern wird das Wasser, logischerweise, wieder abgegossen und die Sprossen wieder schräg gestellt
  • Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Sprossen (je nach Art) ausreichend gewachsen und bereit für den Verzehr sind
  • Fertige Samen können dann in einem Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt werden, in welchem sie, je nach Art, vier bis fünf Tage frisch bleiben
  • Es können dann bereits neue Sprossen in den Gläsern angesetzt werden
  • So wird eine kontinuierliche Versorgung gewährleistet
Sprossen müssen, je nach Samen zunächst 8-12 Stunden eingeweicht werden. Danach sollten sie zweimal pro Tag gewässert werden, Quelle: Eigenes Foto.

Wichtig!:

Es sei an dieser Stelle betont, dass sich nicht alle Samen für die Anzucht in Sprossengläsern eignen!

Sogenannte schleimbildende Saaten (z.B. Kresse, Rucola, Senf, Chia oder Leinsamen) benötigen einen ruhenden Boden.

Wer diese Samen ebenfalls ziehen möchte, der benötigt hierfür extra Kressesiebe (siehe affiliate link).

Ich habe meine Sprossengläser von Eschenfelder (Werbung), diese schreiben bezüglich Ihrer Gläser:

Farbliche Veränderungen des Edelstahl-Siebs sind kein Rost (!), sondern rühren von den  ätherischen Ölen in den Sprossen her. Besonders bei Bockshornklee können starke gelbliche Verfärbungen auftreten. Mit Wasch Soda (erhältlch im dm-Markt) lassen sich diese Rückstände leicht entfernen.“ (Eschenfelder, 2021).

Hier schließt sich der Kreis meiner anfänglichen Erklärung, warum ich diese Sprossengläser mit Edelstahldeckeln/Sieben nutze und keine einfachen Schraubgläser. Bei letztgenannten können die Verfärbungen dann nämlich tatsächlich von Rost herrühren! 

Sprossen benötigen zum Keimen kein Licht, am letzten Tag (vor Verzehr) setze ich sie allerdings dem Licht aus. Da unterschiedliche Sprossenarten unterschiedliche Keimzeiten haben, trenne ich die fast Fertigen manchmal “von der Herde”, und stelle sie z.B. in einem Topf schräg, Quelle: Eigenes Foto.

Sprossen Fazit/Conclusio

Mein Sprossen-Fazit lautet: einfach, schnell, günstig und gut! Sprossen zu ziehen ist unglaublich einfach. Der Aufwand ist minimal und beschränkt sich, mehr oder weniger, nur auf das zweimalige tägliche Wässern der kleinen Pflänzchen.

Wer einen Schritt in die Autarkie gehen will und mehr Kontrolle und Einsicht in die Nahrungsmittel erlangen will, die er täglich verspeist, der ist mit der Selbstanzucht von Sprossen auf einem guten Weg.

Natürlich liegt auch hier die Krux wieder in der sprichwörtlichen Wurzel, respektive dem Samen der Sache!

Die Qualität der Sprossen kann natürlich erst einmal nur so gut sein wie die Samen aus denen sie sprießen!

Somit sollte bereits beim Kauf auf hochwertige Samen geachtet werden, die frei von Bioziden (oder sonstigen Toxinen) aller Art sind.

Unterschiedliche Sprossenarten, die am letztem Tag der Keimung im Licht stehen, Quelle: Eigenes Foto.

Samen können neben allen möglichen Anzuchtgläsern und -schalen z.B. bei Eschenfelder (Werbung) bezogen werden.

Natürlich sollte dann auch die Wasserqualität stimmen und ich rate dringend davon ab, die Sprossen mit Leitungswasser zu wässern!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.

© HP Bernd Stößlein MBA in Sportmanagement


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein


Literatur

Sprossenglas – So einfach gehts!, Quelle: https://www.eschenfelder.de/wissen/tipps/sprossenglas-keimglas , Zugriff v. 20.2.21.

„SPROSSEN, verb.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=S37488>, abgerufen am 20.02.2021.

„BOCKSHORN, n.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=B09532>, abgerufen am 20.02.2021.

Anonymous, 2013. Herbs are special. Fenugreek. Available from: <http://www.herbsarespecial.com.au/free-sprout-information/fenugreek.html>.

Fenugreek: A review on its nutraceutical properties and utilization in various food products, Journal of the Saudi Society of Agricultural Sciences,

Volume 17, Issue 2, April 2018, Pages 97-106.

K.T. Roberts

The potential of fenugreek (Trigonella foenum-graecum) as a functional food and nutraceutical and its effects on glycemia and lipidemia, J. Med. Food, 14 (12) (2011), pp. 1485-1489.

T. Zia, S.N. Hasnain, S.K. Hasan

Evaluation of the oral hypoglycaemic effect of Trigonella foenum-graecum L. (methi) in normal mice, J. Ethnopharmacol., 75 (2001), pp. 191-195.

D. Srivastava, J. Rajiv, Mahadevamma M.M. Naidu, J.Puranaik, P. Srinivas

Effect of fenugreek seed husk on the rheology and quality characteristics of muffins

Food Nutr. Sci., 3 (2012), pp. 1473-1479.

S.B. Bukhari, I.B. Muhammad, M. Shahabuddin

Antioxidant activity from the extract of fenugreek seeds, Pak. J. Anal. Environ. Chem., 9 (2) (2008), pp. 78-83.

K. Bhatia, M. Kaur, F. Atif, M. Ali, H. Rehman, S.Rahman

Aqueous extract of ameliorates additive urotoxicity of buthionine sulfoximine and cyclophosphamide in mice, Food Chem. Toxicol., 44 (2006), pp. 1744-1750.

M.M. Naidu, B.N. Shyamala, P.J. Naik, G.Sulochanamma, P. Srinivas

Chemical composition and antioxidant activity of the husk and endosperm of fenugreek seeds, Food Sci. Technol., 44 (2010), pp. 451-456.

H.S. Snehlata, D.R. Payal, Fenugreek (Trigonella foenum-graecum L.): an overview

Int. J. Curr. Pharm. Rev. Res., 2 (4) (2012), pp. 169-187.

M.A. Al-Shaikh, S.I. Al-Mufarrej, H.H. Mogawer

Effect of fenugreek seeds (Trigonella foenum graecumL.) on lactational performance of dairy goat, J. Appl. Anim. Res., 16 (1999), pp. 177-183.

M. Meghwal, T.K. Goswami

A review on the functional properties, nutritional content, medicinal utilization and potential application of fenugreek, J. Food Process Technol., 3 (2012), p. 9.

K. Platel, K. Srinivasan

Influence of dietary spices and their active principles on pancreatic digestive enzymes in albino rats, Nahrung, 44 (2000), pp. 42-46.

P. Sowmya, P. Rajyalakshmi, Hypocholesterolemic effect of germinated fenugreek seeds in human subjects, Plant Food Hum. Nutr., 53 (1999), pp. 359-365.

J.R. Mathern, S.K. Raatz, W. Thomas, J.L. Slavin

Effect of fenugreek fiber on satiety, blood glucose and insulin response and energy intake in obese subjects, Phytother. Res., 23 (2009), pp. 1543-1548.

J.R. Mathern, S.K. Raatz, W. Thomas, J.L. Slavin, Effect of fenugreek fiber on satiety, blood glucose and insulin response and energy intake in obese subjects, Phytother. Res., 23 (2009), pp. 1543-1548.

Dietary sulforaphane-rich broccoli sprouts reduce colonization and attenuate gastritis in Helicobacter pylori-infected mice and humans, Akinori Yanaka  et al., Cancer Prev Res (Phila), 2009 Apr; 2(4):353-60.

Sulphoraphan, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sulforaphan, Zugriff v. 20.2.21.

Sulforaphane-rich broccoli sprout extract improves hepatic abnormalities in male subjects, Kikuchi et al., World J Gastroenterol, 2015 Nov 21;21(43):12457-67.

Safety, tolerance, and metabolism of broccoli sprout glucosinolates and isothiocyanates: a clinical phase I study, Shapiro et al., Nutr Cancer, 2006;55(1):53-62.

Broccoli sprouts: An exceptionally rich source of inducers of enzymes that protect against chemical carcinogens, Fahey et al., 1997, PNAS September 16, 1997 94 (19) 10367-10372

Kaiware Daikon (Raphanus sativus L.) extract: a naturally multipotent chemopreventive agent, Barillari et al., J Agric Food Chem., 2008 Sep 10;56(17):7823-30.

Phytoestrogens for vasomotor menopausal symptoms, Lethaby et al., Cochrane Database Syst Rev. 2007 Oct 17;(4):CD001395.

Vitamin K and bone health, Weber, Nutrition, 2001 Oct;17(10):880-7.

Vitamin K in the treatment and prevention of osteoporosis and arterial calcification, Adams and Pepping, Am J Health Syst Pharm., 2005 Aug 1;62(15):1574-81.

Glycine max (L.) Merr., Vigna radiata L. and Medicago sativa L. sprouts: A natural source of bioactive compounds, Silva et al., Food Research International

Volume 50, Issue 1, January 2013, Pages 167-175.

Evaluation of Medicago sativa L. sprouts as antihyperlipidemic and antihyperglycemic agent, Seida et al., Pak J Pharm Sci. 2015 Nov; 28(6):2061-74.